Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

etwas durch die Post schicken

  • 1 durch

    I Präp. (+ Akk)
    1. räumlich, auch fig.: durch ( hindurch) through; ( quer) durch across; (kreuz und quer) all over; über / unter / zwischen etw. (Dat) durch over / under / between s.th.; durch die Luft fliegen fly through the air; durch die Fußgängerzone bummeln stroll through the pedestrian precinct; Bank1, dick I 8, mitten
    3. (mittels) through, by, by means of; durch Zuhören through listening; ich habe sie durch meinen Freund kennen gelernt I met her through my boyfriend ( oder a friend of mine); etw. durch die Zeitung / durch Lautsprecher bekannt geben announce s.th. in the paper / over loudspeakers
    4. (infolge von) because of; durch Nachlässigkeit due to negligence; durch den Regen wird das Gras nass the grass gets wet from the rain, the rain makes the grass wet; Tod durch Ertrinken / Erfrieren death by drowning / from exposure
    5. MATH.: ( geteilt) durch divided by
    6. zeitlich: through(out), during; das ganze Jahr durch throughout ( oder over) the whole year, all year (long); den ganzen Tag durch all day (long)
    II Adv. umg.
    1. durch sein (durchgekommen sein) be gone; ist der ICE schon durch? has the express train already left?
    2. durch sein Hose, Schuhe etc.: be worn through, have had it
    3. durch sein Antrag etc.: be ( oder have got, Am. gotten) through
    4. durch sein Person, durch Schwierigkeiten etc.: be out of the wood(s); bei Krankheit: auch be over the worst; durch Prüfung: have made it, be through; durch sein mit einer Arbeit / einem Buch be finished (Am. auch through) with one’s work / have finished with ( oder reading) a book, Am. auch be through with a book; ich bin durch mit ihm oder er ist bei mir unten durch I’m through with him
    5. GASTR. (gar) done; ich esse mein Steak am liebsten durch I prefer (my) steak well-done
    6. durch und durch completely,... through and through; Person: auch to the core; ein Politiker durch und durch a dyed-in-the-wool politician; ein Gentleman durch und durch a gentleman born and bred; durch und durch nass soaked to the skin, drenched; das geht einem durch und durch it goes right through you; Kälte: auch it chills you to the bone
    7. umg.: es ist acht Uhr durch it’s past ( oder gone) eight o’clock
    * * *
    through (Präp.); by means of (Präp.); through (Adv.); per (Präp.); by (Präp.); with (Präp.)
    * * *
    dụrch [dʊrç]
    1. prep +acc
    1) (räumlich = hindurch) through

    durch den Fluss watento wade across the river

    durch die ganze Welt reisento travel all over the world or throughout the world

    2) (= mittels, von) through, by (means of); (in Passivkonstruktion = von) by; (= über jdn/etw, mit jds Hilfe) through, via; (den Grund, die Ursache nennend) through, because of

    Tod durch Ertrinken/den Strang — death by drowning/hanging

    Tod durch Erfrieren/Herzschlag etc — death from exposure/a heart attack etc

    neun ( geteilt) durch drei — nine divided by three, three into nine

    durch Zufall/das Los — by chance/lot

    durch die Post® — by post (Brit) or mail

    3) (= aufgrund, infolge von) due or owing to
    4) (Aus zeitlich) for
    2. adv
    1) (= hindurch) through

    die ganze Nacht durchall through the night, throughout the night

    durch und durch (kennen) — through and through; verlogen, überzeugt completely, utterly

    2) (COOK inf) Steak well-done
    See:
    auch durch sein
    * * *
    1) (from; through the means of: I met her by chance; by post.) by
    2) (by means of: He spoke to her over the telephone.) over
    3) (into from one direction and out of in the other: The water flows through a pipe.) through
    4) (from side to side or end to end of: He walked (right) through the town.) through
    5) (from the beginning to the end of: She read through the magazine.) through
    6) (because of: He lost his job through his own stupidity.) through
    7) (by way of: He got the job through a friend.) through
    8) (into and out of; from one side or end to the other; from beginning to end: He went straight/right through.) through
    * * *
    [ˈdʊrç]
    I. präp + akk
    1. (räumlich: während) through
    direkt/quer \durch etw right through [the middle of] sth
    \durch einen Fluss waten to wade across a river
    mitten \durch etw akk through the middle of sth
    etw \durch ein Sieb gießen to pass sth through a sieve
    2. (räumlich: durchquerend) through
    \durch ganz Deutschland/das ganze Land reisen to travel around [or all over] Germany/the country
    auf seinen Reisen reiste er \durch das ganze Land on his travels he went all over the country
    kreuz und quer \durch Europa reisen to travel around [or throughout] [or all over] Europe
    \durch die Stadt/die Straßen bummeln to stroll through the town/streets
    3. (zeitlich: hindurch) through
    der Prozess ging \durch drei Instanzen the case lasted for [or took] three hearings
    damit kommen wir nicht \durch den Winter we won't last [or get through] the winter with that
    sich akk \durchs Leben schlagen to struggle through life
    4. ÖSTERR (zeitlich: während) for
    \durch zwei Jahre/Wochen for two years/weeks
    5. (modal: via) through
    Sie werden von mir \durch meinen Anwalt hören! you will be hearing from [me through] my lawyer!
    er ist \durch das Fernsehen bekannt geworden he became famous through television
    etw \durch Beziehungen/Freunde bekommen to get sth through connections/friends
    etw \durch den Lautsprecher bekannt geben to announce sth through the loudspeaker
    jdm etw \durch die Post schicken to send sth to sb by post [or mail], to post sth to sb
    6. (mittels) by [means of]
    \durch dich bin ich zu einer neuen Wohnung gekommen! it's you I have to thank for the new flat!
    \durch die landesweite Fahndung konnten die Täter ausfindig gemacht werden thanks to a nationwide search the culprits were tracked down
    Tod \durch Ertrinken/eine Giftinjektion/den Strang death by drowning/lethal injection/hanging
    etw \durch das Los entscheiden to decide sth by lot
    \durch [einen] Zufall by chance
    7. in Passivkonstruktionen (von) by
    \durch Gottes Güte wurden sie gerettet they were saved by the grace of God
    Tausende wurden \durch das Erdbeben obdachlos thousands were made homeless by the earthquake
    \durch Bomben zerstört werden to be destroyed by bombs
    8. MATH (dividiert) divided by
    27 \durch 3 macht 9 27 divided by 3 is 9
    II. adv
    1. (zeitlich: hindurch) through
    die ganze Nacht \durch through[out] [or all through] the night
    die halbe Nacht \durch half the night
    den ganzen Tag \durch all day [long], the whole day [through]
    die ganze Zeit \durch all the time, the whole time
    2. (fam: vorbei) gone BRIT
    es ist schon 12 Uhr \durch it's already past [or BRIT a. gone] 12 [o'clock]
    3. (fam: räumlich: hindurch)
    \durch etw \durch through sth
    4. (fam: hindurchgelangt)
    \durch sein to be through
    wenn ihr \durch den Tunnel \durch seid, seid ihr fast da once you're through the tunnel you're nearly there
    5. (fam: durchgefahren)
    \durch sein to have gone through; Zug to have passed through
    der Zug ist schon \durch the train has just passed through
    Biberach? da sind wir schon lange \durch! Biberach? we passed that a long time ago!
    6. (fam: fertig)
    \durch [o mit] etw \durch sein to be through with sth fam
    mit der Wirtschaftszeitung bin ich \durch I'm through with the financial paper fam
    7. (fam: genehmigt)
    \durch sein Entwurf, Gesetz to have gone [or got] through; Antrag a. to have been approved
    8. (fam: bestanden haben)
    \durch sein to be [or have got] through
    9. (fam: außer Gefahr)
    \durch sein to have pulled through, to be out of danger
    10. KOCHK
    \durch sein Fleisch to be done; Käse to be ripe [or mature]
    ein gut \durcher Käse (sl) a well mature cheese
    11. (fam: durchgescheuert)
    \durch sein Stoff to be worn out; Schuhsohlen to be worn through
    12.
    \durch und \durch (fam) through and through
    er ist \durch und \durch verlogen he is an out and out liar
    jdm \durch und \durch gehen to go right through sb fig
    der Anblick ging mir \durch und \durch the sight chilled me through and through
    jdn/etw \durch und \durch kennen to know sb/sth through and through [or inside and out]
    \durch und \durch nass sein/werden to be/get soaked [or BRIT wet through]
    \durch und \durch überzeugt sein to be completely [or totally] [or utterly] convinced
    bei jdm unten \durch sein (fam) to be in sb's bad books fig fam
    * * *
    1.
    1) (räumlich) through

    durch ganz Europa reisentravel all over or throughout Europe

    2) (modal) by

    etwas durch jemanden bekommenget or obtain something through somebody

    zehn [geteilt] durch zwei — ten divided by two

    2.

    das ganze Jahr durch — throughout the whole year; all year

    2) (ugs.): (vorbei)

    es war 3 Uhr durchit was past or gone 3 o'clock

    3)

    durch und durch nass — wet through [and through]

    4)

    [durch etwas] durch sein — be through or have got through [something]

    ist die Post/der Briefträger schon durch? — has the postman (Brit.) or (Amer.) mailman been?

    5)

    durch sein(vorbeigefahren sein) <train, cyclist> have gone through; (abgefahren sein) <train, bus, etc.> have gone

    6)

    durch sein(fertig sein) have finished

    durch/mit etwas durch — have got through something

    7)

    durch sein (durchgescheuert sein) have worn through

    8)

    durch sein(reif sein) < cheese> be ripe

    9)

    durch sein(durchgebraten sein) < meat> be well done

    10)

    durch sein(angenommen sein) <law, regulation> have gone through; <35-hour week etc.> have been adopted

    11)
    12)
    * * *
    A. präp (+akk)
    1. räumlich, auch fig:
    (quer) durch across; (kreuz und quer) all over;
    über/unter/zwischen etwas(dat)
    durch over/under/between sth;
    durch die Luft fliegen fly through the air;
    durch die Fußgängerzone bummeln stroll through the pedestrian precinct; Bank1, dick A 8, mitten
    3. (mittels) through, by, by means of;
    durch Zuhören through listening;
    ich habe sie durch meinen Freund kennen gelernt I met her through my boyfriend ( oder a friend of mine);
    etwas durch die Zeitung/durch Lautsprecher bekannt geben announce sth in the paper/over loudspeakers
    4. (infolge von) because of;
    durch Nachlässigkeit due to negligence;
    durch den Regen wird das Gras nass the grass gets wet from the rain, the rain makes the grass wet;
    Tod durch Ertrinken/Erfrieren death by drowning/from exposure
    5. MATH:
    (geteilt) durch divided by
    6. zeitlich: through(out), during;
    das ganze Jahr durch throughout ( oder over) the whole year, all year (long);
    den ganzen Tag durch all day (long)
    B. adv umg
    1.
    ist der ICE schon durch? has the express train already left?
    2.
    durch sein Hose, Schuhe etc: be worn through, have had it
    3.
    durch sein Antrag etc: be ( oder have got, US gotten) through
    4.
    durch sein Person, durch Schwierigkeiten etc: be out of the wood(s); bei Krankheit: auch be over the worst; durch Prüfung: have made it, be through;
    durch sein mit einer Arbeit/einem Buch be finished (US auch through) with one’s work/have finished with ( oder reading) a book, US auch be through with a book;
    er ist bei mir unten durch I’m through with him
    5. GASTR (gar) done;
    6.
    durch und durch completely, … through and through; Person: auch to the core;
    ein Politiker durch und durch a dyed-in-the-wool politician;
    ein Gentleman durch und durch a gentleman born and bred;
    durch und durch nass soaked to the skin, drenched;
    das geht einem durch und durch it goes right through you; Kälte: auch it chills you to the bone
    7. umg:
    es ist acht Uhr durch it’s past ( oder gone) eight o’clock
    * * *
    1.
    1) (räumlich) through

    durch ganz Europa reisentravel all over or throughout Europe

    2) (modal) by

    etwas durch jemanden bekommenget or obtain something through somebody

    zehn [geteilt] durch zwei — ten divided by two

    2.

    das ganze Jahr durch — throughout the whole year; all year

    2) (ugs.): (vorbei)

    es war 3 Uhr durchit was past or gone 3 o'clock

    3)

    durch und durch nass — wet through [and through]

    4)

    [durch etwas] durch sein — be through or have got through [something]

    ist die Post/der Briefträger schon durch? — has the postman (Brit.) or (Amer.) mailman been?

    5)

    durch sein (vorbeigefahren sein) <train, cyclist> have gone through; (abgefahren sein) <train, bus, etc.> have gone

    6)

    durch sein (fertig sein) have finished

    durch/mit etwas durch — have got through something

    7)

    durch sein (durchgescheuert sein) have worn through

    8)

    durch sein (reif sein) < cheese> be ripe

    9)

    durch sein (durchgebraten sein) < meat> be well done

    10)

    durch sein (angenommen sein) <law, regulation> have gone through; <35-hour week etc.> have been adopted

    11)
    12)
    * * *
    adj.
    through adj. adv.
    by courtesy of expr. präp.
    across prep.
    by prep.
    thru* (US) prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durch

  • 2 Post

    〈v.; Post, Posten〉
    3 postbrieven; postbestelling
    voorbeelden:
    1    etwas durch die, mit der, per Post schicken iets per, over de post sturen
    2    auf die, zur Post gehen naar de post, het postkantoor gaan
    3    elektronische Post e-mail, elektronische post
          seine Post erledigen zijn correspondentie afhandelen
          mit gleicher Post per separate post, separaat
          mit wendender Post per omgaande
    4    informeellos, ab geht die Post! vooruit, vlug een beetje!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Post

  • 3 Post

    f; -, kein Pl.; POST.
    1. post, bes. Am. mail; elektronische Post e-mail; mit der Post by post, by mail; mit getrennter Post under separate cover; zur Post geben, mit der Post schicken post, mail; ist Post für mich da? are there any letters (Am. is there any mail) for me?; Sie haben Post you have some post (Am. mail); ich lese gerade meine Post I’m just reading ( oder going through) my mail; ich warte auf die Post I’m waiting for the postman (Am. mailman); im Betrieb: I’m waiting for the post (Am. mail) (to come)
    2. (Postamt) post office; Deutsche Post AG German Postal Services plc (Am. inc.); bei der Post arbeiten work for the post office
    3. (Postdienst) postal service; die gelbe Post für Briefe, Pakete etc.: the postal service ab II 2
    * * *
    die Post
    (Briefe) mail; post;
    (Institution) post office;
    (Postamt) post office
    * * *
    die
    1) (letters, parcels etc by post: His secretary opens his mail.) mail
    2) ((the system of collecting, transporting and delivering) letters, parcels etc: I sent the book by post; Has the post arrived yet?; Is there any post for me?) post
    3) (an office for receiving and dispatching letters, parcels etc: Where is the nearest post office?) post office
    * * *
    <->
    [pɔst]
    1. (Institution) postal service, Post Office
    etw mit der/durch die/per \Post schicken to send sth by post [or AM mail]; (Dienststelle) post office
    die \Post befindet sich am Ende dieser Straße rechts the post office is at the end of the street on the right
    auf die/zur \Post gehen to go to the post office
    etw zur \Post bringen to take sth to the post office
    2. (Briefsendungen) mail no pl, indef art rare, esp BRIT post no pl, indef art rare
    gelbe \Post postal service
    mit gleicher/getrennter \Post by the same post/under separate cover
    heute ist keine \Post für dich da there's no post [or mail] for you today
    auf [die] \Post warten to wait for [the] post [to arrive]
    von jdm viel \Post bekommen to get [or receive] a lot of letters from sb
    elektronische \Post electronic mail, e-mail
    mit getrennter \Post HANDEL under separate cover
    3.
    [und] ab geht die \Post! (fam) off we go!
    stille \Post (Spiel) Chinese whispers
    * * *
    die; Post, Posten
    1) post (Brit.); mail

    er ist od. arbeitet bei der Post — he works for the Post Office

    etwas mit der od. per Post schicken — send something by post or mail

    mit gleicher/getrennter Post — by the same post/under separate cover

    2) (Postamt) post office

    auf die od. zur Post gehen — go to the post office

    * * *
    Post® f; -, kein pl; Postwesen:
    1. post, besonders US mail;
    mit der Post by post, by mail;
    mit getrennter Post under separate cover;
    zur Post geben, mit der Post schicken post, mail;
    ist Post für mich da? are there any letters (US is there any mail) for me?;
    Sie haben Post you have some post (US mail);
    ich lese gerade meine Post I’m just reading ( oder going through) my mail;
    ich warte auf die Post I’m waiting for the postman (US mailman); im Betrieb: I’m waiting for the post (US mail) (to come)
    2. (Postamt) post office;
    Deutsche Post AG German Postal Services plc (US inc.);
    bei der Post arbeiten work for the post office
    3. (Postdienst) postal service;
    die gelbe Post für Briefe, Pakete etc: the postal service ab B 2
    Post… im subst in der zeitlichen oder ideellen Nachfolge: Post-;
    Poststrukturalismus PHIL post-structuralism
    PTT abk schweiz, hist (Post, Telefon, Telegraf) Swiss postal, telephone and telegraphic services
    * * *
    die; Post, Posten
    1) post (Brit.); mail

    er ist od. arbeitet bei der Post — he works for the Post Office

    etwas mit der od. per Post schicken — send something by post or mail

    mit gleicher/getrennter Post — by the same post/under separate cover

    2) (Postamt) post office

    auf die od. zur Post gehen — go to the post office

    * * *
    nur sing. f.
    mail n.
    mailing n.
    post n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Post

  • 4 post

    f; -, kein Pl.; POST.
    1. post, bes. Am. mail; elektronische Post e-mail; mit der Post by post, by mail; mit getrennter Post under separate cover; zur Post geben, mit der Post schicken post, mail; ist Post für mich da? are there any letters (Am. is there any mail) for me?; Sie haben Post you have some post (Am. mail); ich lese gerade meine Post I’m just reading ( oder going through) my mail; ich warte auf die Post I’m waiting for the postman (Am. mailman); im Betrieb: I’m waiting for the post (Am. mail) (to come)
    2. (Postamt) post office; Deutsche Post AG German Postal Services plc (Am. inc.); bei der Post arbeiten work for the post office
    3. (Postdienst) postal service; die gelbe Post für Briefe, Pakete etc.: the postal service ab II 2
    * * *
    die Post
    (Briefe) mail; post;
    (Institution) post office;
    (Postamt) post office
    * * *
    die
    1) (letters, parcels etc by post: His secretary opens his mail.) mail
    2) ((the system of collecting, transporting and delivering) letters, parcels etc: I sent the book by post; Has the post arrived yet?; Is there any post for me?) post
    3) (an office for receiving and dispatching letters, parcels etc: Where is the nearest post office?) post office
    * * *
    <->
    [pɔst]
    1. (Institution) postal service, Post Office
    etw mit der/durch die/per \Post schicken to send sth by post [or AM mail]; (Dienststelle) post office
    die \Post befindet sich am Ende dieser Straße rechts the post office is at the end of the street on the right
    auf die/zur \Post gehen to go to the post office
    etw zur \Post bringen to take sth to the post office
    2. (Briefsendungen) mail no pl, indef art rare, esp BRIT post no pl, indef art rare
    gelbe \Post postal service
    mit gleicher/getrennter \Post by the same post/under separate cover
    heute ist keine \Post für dich da there's no post [or mail] for you today
    auf [die] \Post warten to wait for [the] post [to arrive]
    von jdm viel \Post bekommen to get [or receive] a lot of letters from sb
    elektronische \Post electronic mail, e-mail
    mit getrennter \Post HANDEL under separate cover
    3.
    [und] ab geht die \Post! (fam) off we go!
    stille \Post (Spiel) Chinese whispers
    * * *
    die; Post, Posten
    1) post (Brit.); mail

    er ist od. arbeitet bei der Post — he works for the Post Office

    etwas mit der od. per Post schicken — send something by post or mail

    mit gleicher/getrennter Post — by the same post/under separate cover

    2) (Postamt) post office

    auf die od. zur Post gehen — go to the post office

    * * *
    post… im adj (zeitlich oder ideell nachfolgend) post-;
    postkommunistische Partei post-communist party
    * * *
    die; Post, Posten
    1) post (Brit.); mail

    er ist od. arbeitet bei der Post — he works for the Post Office

    etwas mit der od. per Post schicken — send something by post or mail

    mit gleicher/getrennter Post — by the same post/under separate cover

    2) (Postamt) post office

    auf die od. zur Post gehen — go to the post office

    * * *
    nur sing. f.
    mail n.
    mailing n.
    post n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > post

  • 5 auf [1]

    1. auf, I) Praep. A) zur Bezeichnung des ruhigen Nebeneinanderseins, auf die Frage wo? worauf?in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem Orte her, und es wird dann unser »auf« durch ex, de, auch ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch, in itinere, doch mit dem Untersch., daß in itin. ist während des M., so daß marschiert wurde, man auf dem M. begriffen ist, z. B. den Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe eine Zeitlang unterbrochen wurde, z. B. einen Brief schicken, litteras mittere): so auch ex od. a fuga (u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat. allein wird »auf« ausgedrückt: a) bei Substantiven örtlichen Begriffs, z. B. Bewaffnete auf der Mauer aufstellen, muris armatos disponere. – b) wenn ein Mittel u. Werkzeug ausgedrückt wird, z. B. auf dem Pferde reiten, equo vehi: auf der Flöte blasen, tibiis canere. – c) wenn es in einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verbum enthalten ist, das dann den Dativ bei sich hat, z. B. auf dem Pferde sitzen, equo insidēre. – Häufig wird auch dem in u. Abl. (od. Akk.) od. dem bl. Abl. noch ein Partizip beigegeben, z. B. auf dem Pferde, in equo sedens. equo insidens. equo vectus (auf einem Ps. sitzend, reitend); equo impositus (auf ein Ps. gesetzt): auf einem Wagen. curru vectus (auf einem Wagen fahrend); in currum impositus (auf einen Wagen gesetzt). – od. es wird das »auf« durch ein Partizip deutlicher hervorgehoben, z. B. der Kranz auf dem Haupte, corona capiti imposita: die Villa auf dem Berge, villa colli superposita: auf den Knien, nixus genibus (z. B. a senatu petere): auf Walzen, phalangis subiectis (z. B. hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes (z. B. flumen tranavere): auf Schläuchen (liegend), utribus incubantes (z. B. transnavere amnem).auf... umher (herum), circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen).

    B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die Frage wohin? u. zwar: 1) nach oben hin, hinauf: in m. Akk. – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu bezeichnen). – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc.(ponere, collocare) in m. Abl. folgt, [187] weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt; z. B. auf den Tischlegen, ponere in mensa. – Häufig wird »auf« gar nicht übersetzt u. zwar: a) bei den Städtenamen und bei allen Wörtern, die auf gleiche Weise behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – b) bei zusammengesetzten Verben, in denen der Begriff der Richtung schon liegt, z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere.

    C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage worauf? wonach?ex. de. ab (von... aus od. weg). – sub mit Akk. (gleich nach, unmittelbar auf). – post (nach übh.). – sogleich auf den Schlaf baden sie sich, statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de prandio: auf dieses Gespräch entlassen, ab hoc sermone dimissus: auf dieses Wort (des Fabius) rief man etc., sub hanc vocem succlamatum est etc.: auf das Mittagsessen ruhen, post cibum meridianum conquiescere. – Daher wird »auf« übertragen u. bezeichnet: a) gemäß: ad. secundum (in Übereinstimmung mit, nach). – ex (zufolge). – pro (im Verhältnis-, im Maßstabe zu etc.). – oder der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, bonā fide. – b) Veranlassung u. Folge einer Handlung: ob. propter. causā (wegen, s. das. die Synon.). – od. bl. der Abl., z. B. auf etwas stolz sein, superbire propter alqd od. bl. alqā re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare.

    D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ad mit Akk., auch durch Adverbia, z. B. auf feindliche Art, Weise, hostilem in modum; hostiliter.

    E) werden die Begriffe des Raums u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht bl. der Ablativ, wenn man einen bestimmten, dagegen ad, wenn man einen unbestimmten Zeitpunkt angeben will, z. B. auf den Abend, vesperi (abends); ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. auf wenige Tage, in paucos dies. – Auch drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch den Genetiv aus, z. B. gekochte Speisen auf 10 Tage, cibaria cocta dierum decem.

    II) Adv., in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).

    deutsch-lateinisches > auf [1]

См. также в других словарях:

  • durch — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; über (umgangssprachlich); mithilfe; mit; anhand; dank; …   Universal-Lexikon

  • Schicken — Schicken, verb. reg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben, welches der Form nach so wie schichten das Intensivum von einem veralteten schichen, schihen oder schehen ist, und ursprünglich eine schnelle aber doch härtere Bewegung ausdrucket,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Post [1] — Post (v. mittellat. u. ital. Posta, für lat. positio, d. i. Stelle, Stätte, Posten), eine Staatsanstalt, durch welche Briefe u. andere zur Beförderung mit den Transportmitteln der Anstalt geeignete Gegenstände, sowie Personen mit vorausbestimmter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blechtrommel — ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Günter Grass: Die Blechtrommel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (2005) — Filmdaten Deutscher Titel Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia Originaltitel The Chronicles of Narnia: The Lion, the Witch and the Wardrobe …   Deutsch Wikipedia

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»